Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt

Innovativ und zukunftsweisend
(in: BAUKULTUR 2_2017, S. 24)

Das Staatliche Bauamt Schweinfurt ist im Rahmen des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus 2016 mit einem Preis ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt es in der Kategorie „Öffentliches Bauen – Sanierung“ für die vorbildliche Sanierung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt. Die Planung stammt von Haas + Haas Architekten und Ingenieure aus Eibelstadt.

Haas 1
Die Sanierung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt wurde als Vorbild- und Demonstrationsprojekt für die Energiewende in Bayern gefördert

Wettbewerb HolzbauPlus
Mit dem Wettbewerb HolzbauPlus will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Aufmerksamkeit auf besonders nachhaltige Gebäude mit einer ganzheitlichen Materialwahl lenken. Prämiert werden ganz bewusst Projekte aus Holz im Zusammenspiel mit weiteren nachwachsenden Rohstoffen in Konstruktion, Dämmung und Ausbau. Der Wettbewerb wird in den Kategorien städtischer Wohnungsbau, ländlicher Wohnungsbau, öffentliches Bauen und gewerbliches Bauen ausgelobt. Aufgrund der immensen Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung für den Klimaschutz sind in allen Kategorien neben Neubauten explizit auch Sanierungen zugelassen.

Kategorie „Öffentliches Bauen – Sanierung“
Nach Meinung der Jury zeigt die Sanierung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt vorbildhaft, wie mit dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe ein bestehendes Gebäude im Sinne der Ressourcenschonung nicht nur erhalten, sondern auch energetisch und optisch zeitgemäß und nachhaltig auf den heutigen Stand gebracht werden kann.

Ertüchtigung der Gebäudehülle
Die energetische Sanierung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt wurde mit der Zielsetzung einer ökologischen und zukunftsweisenden Ertüchtigung der Gebäudehülle durchgeführt. Durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wurde die Maßnahme als innovatives Vorbild- und Demonstrationsprojekt für die Energiewende Bayern gefördert. Die Aufgabenstellung erforderte die Verwendung von ausschließlich nachwachsenden Rohstoffen. Dies wurde dahingehend umgesetzt, dass die Bestandsfassade mit einem zellulosegedämmten Holzsystemträger und einer Verschalung aus verkohlten Lärchenbrettern umhüllt wurde. Die Dämmung der Dachfläche erfolgte als Aufsparrenkonstruktion, ebenfalls mit ausgedämmten Holzsystemträgern, Dachabdichtung und Sichtschalung aus verkohlten Lärchenbrettern analog der Fassade.

Verschalung aus verkohlten Lärchenbrettern
Das Ankohlen von Holz zählt zu den ältesten Techniken der Oberflächenbehandlung. Es versiegelt die Oberfläche und verbrennt Öle, die sonst Insekten anlocken würden. Bei Temperaturen über 150°C werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Holz verändert und die Dauerhaftigkeit und Dimensionsstabilität des Holzes stark erhöht. Gleichzeitig entsteht eine schwarz-silberne, seidig glänzende Oberflächenschicht aus Kohle, die das Holz festigt und gegen Verwitterung, Verzug und Schimmelbefall schützt. Struktur und Maserung des Holzes treten stärker hervor. Dieses Verfahren ermöglicht einen natürlichen Holzschutz ohne den Einsatz von Chemie, Farben oder Lacken.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden