150 Jahre DAI
In Vorbereitung auf die Festschrift ist ein 9seitiger Teaser erschienen. Er soll Interesse wecken und neugierig machen auf das finale Werk, was in Kürze veröffentlicht wird.

Sie haben die Möglichkeit, das Buch über die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorzubestellen. Hier die Orientierungsdaten
Erstauflage: ca. 1500 Exemplare
Format 160/235 mm
Seiten 180
Kosten: Vorbestellung 18,20 € inkl. 7%
Buchhandelspreis 25,80 € inkl. 7%
Dipl.-Ing. Gerd Schnitzspahn (1943 - 2016), langjähriger Vizepräsident des DAI
Architektur und Baukultur lautet das Motto einer Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Wohnen, die in der Gründung der Stiftung Baukultur münden soll.
Beide Begriffe sind in ihren Definitionen häufig umstritten. Architektur ist schon im ursprünglichen antiken Wortsinn ein umfassender und vielschichtiger Begriff. Von seinen zwei altgriechischen Wortwurzeln bezeichnet die eine (arch-) das Anfangen, Anführen und Unternehmen, die andere (tekton) das Erfinden, Hervorbringen, Verfestigen, Bilden und Bauen. Im Begriff Architektur vereinigt sich folglich eine ganze Summe schöpferischer Tätigkeiten, die speziell in einem Objekt ihren Niederschlag finden müssen.
In der Geschichte vor dem 19. Jahrhundert war das Planen und Bauen vor allem geprägt von vorangegangenen Erfahrungen sowohl in der Stadt- als auch in der Gebäudegestaltung. Die vorhandenen Materialien und technischen Möglichkeiten im Rahmen der Naturgesetze setzten die Grenzen, in denen sich die historischen „Baumeister“ zu bewegen hatten. Der evolutionäre Fortschritt des Bauens ging sowohl was den Verbrauch der Landschaft und der Verschmutzung als auch den Zugewinn an neuen Erkenntnissen betraf, nur leicht linear ansteigend aufwärts. Als Störung des Lebensumfeldes wurde die Entwicklung nicht empfunden.
Lesen Sie den ganzen Beitrag als PDF, erschienen in der BAUKULTUR 7_2005
Viele Architekten- und Ingenieurvereine (AIV) in Deutschland wurden erstmalig in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet; so auch der Oldenburgische AIV. Zwei Jahre später hieß es bei der Gründung des DAI "aus Sorge um die Baukultur". Das war, ist und bleibt ein wichtiges Thema. Wie die gebaute Umwelt denken und dann mit ihr umgehen? Diese Frage stand auch im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 150jähren Vereinsjubiläum in Oldenburg an diesem Wochenende. Es war eine sehr würdige Veranstaltung.
Jubiläumsveranstaltung Anfang Februar 2019
Eine Chronik hat der AIV aus Anlass seines 125jährigen Jubiläums 1994 herausgegeben.