Konstruktiv geschützt

Fußgänger- und Radwegbrücke in Bad Mergentheim
(in: BAUKULTUR 2_2022, S. 10-11)

Wer vom Kurpark in Bad Mergentheim in die Innenstadt möchte, muss den Fluss überqueren. Und weil die aus den 1930er Jahren stammende Bestandsbrücke inzwischen viele Schäden aufwies, entschied sich der Verwaltungsrat der Kurverwaltung für den Bau einer neuen Brücke aus Holz. Im Fokus hatten der Bauherr und die mit der Planung beauftragte ITBS Ingenieurgesellschaft mbH dabei eine Konstruktion, die hohe Ansprüche an Ästhetik, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllt.

ITBS 4

Der Rückbau der Ursprungskonstruktion erfolgte bis auf die Stahlbetonpfeiler, die im Anschluss fachgerecht saniert wurden. Auf den sanierten Pfeilern errichtete die mit den Bauarbeiten betraute Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG eine neue Brücke in Holzbauweise, die seither mit einer Länge von 93 m inklusive Vorlandbrücken die Tauber überspannt.

Große Öffnungsbreite
Die Basis der neuen Brücke bildet ein einfach durchlaufender mehrfeldriger Gerberträger. Zwischen den freien Enden der Ausleger ist ein separater Brückenträger („Einhängeträger“) gelenkig gelagert, sodass eine große Öffnungsbreite erzielt werden konnte. In den Vorlandbereichen kragen die Träger um etwa 5,50 m über die beiden Pfeiler am Ufer aus. Das 15 m lange Mittelstück wurde als Lückenschluss eingehängt und mit Schattenfugen ausgebildet.

ITBS 3

Gestufte Ausformung
Im Querschnitt setzt sich die Brücke aus zwei blockverleimten Brettschichtholzträgern zusammen, wobei die beiden Träger über verzinkte Stahlteile gekoppelt sind. Der abnehmende Querschnitt orientiert sich mit seiner gestuften Ausformung an der Statik und dem Produktionsprozess von blockverleimten Holzträgern, bei dem die sich verjüngenden Brettschichtholzträger einfach liegend aufeinander geklebt werden. In der Summe verbaute die Stadt für diese Konstruktion fast 200 m³ Brettschichtholz und konnte über diesen Weg rund 162 t CO2 binden.

Konstruktiver Holzschutz
Im Sinne einer möglichst langlebigen, nachhaltigen Konstruktion stellte der konstruktive Holzschutz ein wichtiges Detail dar. Die Stahlbeton-Fahrbahnplatten ragen daher beidseitig 25 cm über die Holzkonstruktion hinaus. Aus Korrosionsschutzgründen wurde der Beton mit verzinkter Bewehrung hergestellt. Unterseitige Tropfkanten verhindern ein Unterwandern des Brückenkörpers durch ablaufendes Regenwasser. Die Brettschichtholz-Brückenträger sind um 30° nach unten geneigt, um Schlagregen besser standhalten zu können, und an allen Vorsprüngen wurden schließlich Tropfnuten in das Holz eingefräst.

Doppelte Abdichtung
Eine als Verschleiß- und Koppelungsplatte auf der Oberseite der Brettschichtholzträger montierte Furnierschichtplatte trägt trapezförmige Kanthölzer als Unterkonstruktion für die Stahlbetonplatten des Belages. Zusätzlich wurde in dieser Ebene eine vollflächige erste Abdichtungslage aus EPDM verlegt. Im Bereich der Fahrbahn-Plattenstöße wurden Entwässerungsrinnen quer eingebaut und die Fugen nochmals darüber dauerelastisch abgedichtet, sodass zwei vollwertige Abdichtungsebenen entstanden. Die Fahrbahnplatten sichern eingeklebte Gewindestangen an den Hochpunkten der Unterkonstruktion, während die Geländerpfosten erst nachträglich auf den Stahlbetonplatten befestigt wurden.

Schaffitzel 1

Elektronisches Monitoring
Die Überwachung der Holzfeuchte übernimmt ein elektronisches Monitoringsystem, dessen Messdaten an eine zentrale Überwachungsstelle übermittelt werden. So lassen sich Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen und eventuelle Probleme ausmachen, bevor Schäden auftreten. Gleichzeitig ergeben sich durch das System längere Wartungsintervalle.

Aufbau und Montage
Um die Bauzeit vor Ort so kurz wie möglich zu halten, wurden die in der Brückenlängsachse mittig gekoppelten Blockträger vorab im Werk zusammengebaut. Auch das Monitoringsystem und die erste Abdichtungsebene wurden im Werk aufgebracht. Nur der Mittelstoß am eingehängten Brückengerberträger und an den drei Längsstößen der Brückenträger blieb zunächst offen. Mithilfe eines Kranes von 700 t wurden die vier gekoppelten Brückenträger vor Ort an nur einem Tag montiert.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden