DAI Newsletter 3_2020
Online ansehen |
||||
![]() |
Newsletter 3_2020 |
|||
Liebe Mitglieder, Partner und Freunde des DAI, derzeit ist an Ausgehen nicht zu denken. Dennoch sind die Vorbereitungen für den diesjährigen DAI Tag in vollem Gange. Er findet vom 25.-27.9.2020 in Aschaffenburg statt. Das Programm steht, und auch das Anmeldeformular ist online. Melden Sie sich bitte möglichst zeitnah an. Der DAI und der AIV Aschaffenburg sind optimistisch und freuen sich schon heute auf ihre Gäste. Bleiben Sie bei guter Gesundheit!
|
||||
|
||||
Baukultur+![]() Die digitale Plattform Baukultur+ ist ein Angebot für die Mitgliedsvereine des DAI, zugleich aber auch für alle, die am Planen und Bauen interessiert sind. Baukultur+ will informieren, vernetzen und wirtschaftliche Mehrwerte schaffen.
|
DAI Fachexkursion 2020![]() Die internationale DAI Fachexkursion für Architekten und Ingenieure führt in diesem Jahr nach Dubai. Neben dem Besuch der Expo 2020 stehen auch Besichtigungen in Abu Dhabi und der Region auf dem Programm.
|
|||
NOTIERT Aus aktuellem AnlassMit Blick auf die Corona-Krise haben die Bundesarchitektenkammer und die Bundesingenieurkammer auf ihren Web-Seiten viele aktuelle und nützliche Informationen zusammengestellt: |
||||
AIV zu Berlin: Schinkel-Wettbewerb 2020 entschiedenDie Preisträger des diesjährigen Schinkel-Wettbewerbs stehen fest. Der AIV zu Berlin hat den Förderwettbewerb ausgelobt, um mit mehr Mut Ideen und Utopien für das „Berlin in 50 Jahren“ zu kreieren. Es wurden insgesamt 92 Arbeiten eingereicht.
|
||||
Hansa: Wohntrend TidyismDie Raumknappheit in Städten nährt den Wunsch nach Entrümpelung und Minimalismus. Das zeigt sich beispielsweise im Wohntrend Tidyism. Hier gilt es, Ballast abzuwerfen und klare Strukturen zu schaffen.
|
||||
Schindler: Zukunft in 3DSeit diesem Jahr ist BIM bei neuen öffentlichen Bauvorhaben verbindlich als Planungsmethode vorgegeben. Im Forschungsprojekt BIMSWARM engagiert sich das Unternehmen Schindler, die Digitalisierung der Baubranche weiter voranzutreiben und hierfür Standards und Lösungen zu entwickeln.
|
||||
Neuer DAI Förderpartner: SL Rasch GmbHDie SL Rasch GmbH ist ein Architektur- und Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt Planung und Umsetzung innovativer Leichtbauarchitektur. Das Büro plant und baut u.a. Großschirmkonstruktionen, die weltweit als wandelbare Klimadächer für Freiflächen eingesetzt werden. Ab April gehört es zu den Förderpartnern des DAI.
|
||||
Grafton Architects erhalten Pritzker Preis 2020Anfang März erhielten die irischen Architektinnen Shelley McNamara und Yvonne Farrell, die gemeinsam in Dublin das Büro Grafton Architects leiten, den Pritzker Preis 2020. Der Preis gilt als die international höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Architektur.
|
||||
Bundesstiftung Baukultur: Kurzfilm-Serie zum Planen und BauenWas ist der Donut-Effekt und warum kann er Städten und Gemeinden gehörig auf den Magen schlagen? Wie sieht gelungene Umbaukultur aus? Und warum kann Energiesparen Spaß machen? Seit Kurzem veranschaulichen farbenfrohe Web-Clips diese und andere Fragen des Planens und Bauens.
|
||||
Mit besten Grüßen
E-Mail: kuballa@dai.org |
||||
AUSBLICK Zeitschrift BAUKULTURDie Planungen zur Ausgabe 3_2020 der Zeitschrift BAUKULTUR sind abgeschlossen. Die Themenschwerpunkte der darauf folgenden Ausgabe 4_2020 sind "Innovative Fassadenlösungen" und "Textiles Bauen". Redaktionelle Beiträge aus den Reihen der DAI Mitglieder sind heute schon willkommen. Die Redaktion unterstützt Sie gerne. Redaktionelle Beiträge sind für DAI Mitglieder prinzipiell kostenfrei. Themenplan 2020 (RS = Redaktionsschluss) |
||||
Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) führt als Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine in Deutschland die Interessensgebiete und Tätigkeitsfelder von Architekten und Ingenieuren zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur. |
||||
DAI Verband Deutscher Architekten- und Albrechtstraße 13, Aufgang A, 10117 Berlin Telefon: 030 - 214 731 74 Geschäftsführung Vertretungsberechtigte Personen Registergericht: Berlin-Charlottenburg |
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters nach § 55 Abs. 2 RStV Susanne Kuballa, M.A. Telefon: 09209 - 918 62 40 |
|||
Abmelden Anmeldung verändern |
