SusanneKuballa

 

 

 

 

 

 

 

Chefredaktion, V. i. S. d. P.
Susanne Kuballa M.A.
Tel.: 09209 - 91 86 240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Redaktion
Dipl.-Ing. Christine Ryll
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anzeigen
Dipl.-BW (FH) Ines Moritz-Messingschlager
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verlag
VBK Verlag S. Kuballa
verlag für bau + kultur
Zur Leiten 11
95517 Emtmannsberg (Lkr. Bayreuth)
Tel.: 09209 - 91 86 240
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unser Leitfaden Redaktionelle Beiträge & Advertorials unterstützt Sie in der Erstellung von Inhalten für die Zeitschrift BAUKULTUR. Für DAI Mitglieder sind redaktionelle Beiträge prinzipiell nicht mit Kosten verbunden.

Wenn Sie Ihr Büro unter der Rubrik "DAI Mitglied im Blickpunkt" vorstellen oder unabhängig davon ein aktuelles Projekt veröffentlichen möchten, können Sie sich mit Fragen gerne an die Redaktion wenden.

Informationen zum Themenplan und zu Anzeigenpreisen entnehmen Sie bitte den aktuellen Mediadaten.

IVW-Logo

Der Große DAI Preis für Baukultur wird im Wechsel mit dem DAI Literaturpreis alle zwei Jahre für besondere Verdienste um die Baukultur in Deutschland verliehen. Er zeichnet den Träger für sein Lebenswerk aus und ist die bedeutendste Ehrung dieser Art. Erstmalig wurde der Preis 1990 ausgelobt.

 

Bisherige Preisträger seit 1995

2024: a.k.a. ingenieure und Studio Peter Haimerl, Ort der Preisvergabe: München
2022: Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Ort der Preisvergabe: Münster
designierte Preisträger 2020/21: Architekten-Ehepaar Prof. Ernst Ulrich Scheffler und Brigitte Scheffler, Ort der Preisvergabe: Aschaffenburg
2018 Preisträger: Prof. Ansgar und Prof. Benedikt Schulz, Ort der Preisvergabe: Leipzig
2016 Preisträger: Prof. Dipl.-Ing. Jórunn Ragnarsdóttir und Prof. Dipl.-Ing. Arno Lederer, Ort der Preisvergabe: Aschersleben
2014 Preisträger: Dipl.-Ing. Architekt Gerhard Wittfeld, Ort der Preisvergabe: Augsburg
2012 Preisträger: em. Prof. Dr.-Ing., Drs. h.c. Jörg Schlaich (verstorben), Ort der Preisvergabe: Stuttgart
2010 Preisträger: Sir David Chipperfield, Ort der Preisvergabe: Essen
2008 Preisträger: Lord Norman Foster, Ort der Preisvergabe: Berlin
2006 Preisträger: Prof. Dipl.-Ing. Volkwin Marg, Ort der Preisvergabe: Hagen
2004 Preisträger: Prof. Dr. Albert Speer (verstorben), Ort der Preisvergabe: München
2002 Preisträger: Prof. Axel Schultes, Ort der Preisvergabe: Koblenz
2000 Preisträger: Prof. Oswald Mathias Ungers (verstorben), Ort der Preisvergabe: Köln
1998 Preisträger: Prof. Dr.-Ing. Stefan Polónyi (verstorben), Ort der Preisvergabe: Stuttgart
1996 Preisträger: Prof. Dr.-Ing. Frei Otto (verstorben), Ort der Preisvergabe: Berlin
1995 Preisträger: Prof. Dipl.-Ing. Rolf Gutbrod (verstorben), Ort der Preisvergabe: Stuttgart
1995 Preisträger: Prof. Dr.-Ing. Fritz Leonhardt (verstorben), Ort der Preisvergabe: Stuttgart

Der DAI Literaturpreis wird im Wechsel mit dem Großen DAI Preis für Baukultur alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die sich im Journalismus oder in der Literatur um die Baukultur in Deutschland verdient gemacht haben. Erstmalig wurde er anläßlich des 100 jährigen DAI Jubiläums 1971 verliehen.

Im Gegensatz zum Großen DAI Preis für Baukultur zeichnet der DAI Literaturpreis den Träger nicht für dessen Lebenswerk aus, sondern für seine besonderen Verdienste bei der Vermittlung von baukulturellen Themen gegenüber einem breiten und interessierten Publikum außerhalb der Fachwelt.

 

Bisherige Preisträger seit 1980

2023 Preisträger: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Ort der Preisvergabe: Berlin
2019 Preisträger: Werner Durth, Ort der Preisverleihung: Berlin
2017 Preisträger: Maurizius Staerkle Drux, Ort der Preisverleihung: Münster
2015 Preisträger: Gerhard Steidl, Ort der Preisverleihung: Hannover
2013 Preisträger: Gerhard Matzig, Ort der Preisverleihung: Koblenz
2011 Preisträgerin: Ira Diana Mazzoni, Ort der Preisverleihung: Hildesheim
2009 Preisträger: Prof. Dr.-Ing. Niels Gutschow, Ort der Preisverleihung: Hamburg
2007 Preisträger: Prof. Max Bächer (verstorben), Ort der Preisvergabe: Frankfurt
2005 Preisträger: Enrico Santifaller, M.A., Ort der Preisvergabe: Oldenburg
2003 Preisträger: Georg Küffner, Ort der Preisvergabe: Leipzig
2001 Preisträger: Prof. Dr.-Ing. Falk Jaeger, Ort der Preisvergabe: Magdeburg
1999 Preisträger: Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Ort der Preisvergabe: Wiesbaden
1997 Preisträger: Dr. Manfred Sack, Ort der Preisvergabe: Aschersleben
1995 Preisträger: Kristin Feireiss, Ort der Preisvergabe: Darmstadt
1994 Preisträger: Dr. Melanie Luck von Claparède, Ort der Preisvergabe: Ulm
1992 Preisträger: Dr. Werner Strodthoff, Ort der Preisvergabe: Eisenach
1990 Preisträger: Dipl.-Ing. Paulgerd Jesberg (verstorben), Ort der Preisvergabe: Heidelberg
1988 Preisträger: Dr. Wibke von Bonin, Ort der Preisvergabe: Hamburg
1986 Preisträger: Dr. Dankwart Guratzsch, Ort der Preisvergabe: Oldenburg
1984 Preisträger: Dr. Wolfgang Pehnt, Ort der Preisvergabe: Frankfurt a.M.
1980 Preisträger: Dr. phil. Doris Schmidt, Ort der Preisvergabe: Nürnberg

DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.

  • Beschlossen von der Mitgliederversammlung am 07. Juni 2002 in Koblenz
  • Änderung der §§ 7 und 8 durch die Mitgliederversammlung am 12. September 2009 in Hamburg (Zusammensetzung des DAI es)
  • Änderung des § 13 (Gemeinnützigkeit bei Auflösung des Vereins) beschlossen durch die Mitgliederversammlung am 25.9.2010 in Essen
  • Änderung des § 9 Abs. 1 (Präsidiumserweiterung) beschlossen am 24.09.2011 in Hildesheim
  • Änderung des § 7 Abs. 4 (Ergänzung online) beschlossen am 25.09.2020 – online
  • Änderung zu § 8. Der Verbandsrat wird aufgelöst. An seine Stelle tritt ein Beirat. Die Aufgaben des Verbandsrates übernimmt die Mitgliederversammlung. Beschlossen am 30.09.2022 in Münster
  • Änderung zu § 8 Beirat Vertretungsregelung beschlossen am 15.09.23 in Berlin
  • Änderung/Ergänzung zu § 2 Zweck des Verbandes beschlossen am 11.10.24 durch die Mitgliederversammlung in München

 

Präambel
Der DAI sieht seine Hauptaufgabe in der Förderung der Baukultur unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Belange, die durch seine Mitglieder, die Architekten- und Ingenieurvereine, vertreten werden.

§ 1 Name und Sitz des Vereins

  1. Der Name des Vereins (im folgenden "Verband" genannt) lautet: "DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e. V."
  2. Er hat seinen Sitz in Berlin.
  3. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen.

§ 2 Zweck des Verbandes

  1. Als Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine hat der Verband den ausschließlichen und unmittelbar gemeinnützigen Zweck im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung,
    1. Die angeschlossenen Architekten- und Ingenieurvereine zu fördern und zu unterstützen.
    2. Architekten, Ingenieure und andere an der Baukunst und Bautechnik interessierte Personen zu technisch-wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit auf dem Gebiet des Bauwesens zusammenzuführen,
    3. die unabhängige Forschung und Entwicklung sowie bauwissenschaftliche, bau-künstlerische, bauhistorische und bautechnische Arbeiten zu fördern, die Aus- und Weiterbildung der Architekten und Ingenieure zu betreiben und Studierende des Bauwesens zu unterstützen und zu fördern.
    4. Der Verband ist Interessenvertreter seiner Mitglieder.
  2. Der Verband dient diesen Zwecken insbesondere durch:
    1. Information in digitaler Form über die Tätigkeit des Präsidiums,
    2. Information in digitaler Form über die für die Mitgliedsvereine und deren Mitglieder relevanten gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Entwicklungen,
    3. Bereitstellung einer digitalen Plattform für den Austausch zwischen den Mitgliedsvereinen,
    4. Durchführung von fachwissenschaftlichen Veranstaltungen, die den Mitgliedsvereinen in digitaler Form zugänglich gemacht werden,
    5. Förderung des fachwissenschaftlichen und praktischen Gedanken- und Erfahrungsaustausches,
    6. Veranstaltung von fachwissenschaftlichen Arbeitstagungen und Beteiligung an Kongressen und Ausstellungen,
    7. Besichtigungen und Studienreisen,
    8. Wettbewerbe und Verleihung von Preisen,
    9. zeitnahe Veröffentlichungen fachwissenschaftlicher Art,
    10. Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen und Ereignisse auf den Arbeitsgebieten des Verbandes.
  3. Der Verband ist unabhängig und verfolgt keine Standes- und Berufsinteressen im Sinne der Abgabenordnung.
  4. Der Verband ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwe-cke. Mittel des Verbandes dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet wer-den. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Verbandes.

§ 3 Mitgliedschaft

  1. Der Verband besteht aus ordentlichen und fördernden Mitgliedern und Ehrenmitgliedern (natürliche Personen). Dem Verband können als ordentliche Mitglieder alle Architekten- und Ingenieurvereine (AIV) beitreten, deren Zweck in der Förderung der technisch-wissenschaftlichen und kulturellen Arbeiten im Bauwesen sowie in Erweiterung und Vertiefung des fachlichen Könnens und Wissens ihrer Mitglieder besteht.
  2. Fördernde Mitglieder können natürliche oder juristische Personen und Körperschaften des öffentlichen Rechts werden, die dem Verband nahestehen und seine Aufgaben geistig und wirtschaftlich fördern.
  3. Die ordentlichen Mitglieder sind verpflichtet, die Ziele des Verbandes nach Kräften zu fördern und die in der Beitragsordnung festgesetzten Beiträge zu entrichten. Zum Erwerb der ordentlichen Mitgliedschaft ist ein schriftliches Aufnahmegesuch erforderlich. Hierzu übermittelt der antragstellende Verein seine Satzung und sein gültiges Mitgliederverzeichnis. Der beigetretene AIV soll in geeigneter Form auf seine Zugehörigkeit zum DAI hinweisen. Über die fördernde Mitgliedschaft wird nach einem entsprechenden schriftlichen Antrag an die Mitgliederversammlung von diesem entschieden.
  4. Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Kündigung zum Ende des Wirtschaftsjahres. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Monate.
  5. Der Ausschluss aus dem Verband ist nur möglich, wenn das Mitglied in erheblichem Maß gegen die Verbandsinteressen verstoßen hat. Der Ausschluss erfolgt auf Beschluss der Mitgliederversammlung mit sofortiger Wirkung. Vor Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, sich zu rechtfertigen.
    Gegen den Ausschluss kann das Mitglied innerhalb einer Frist von vier Wochen Berufung gegenüber dem Ehrenrat einlegen, der so dann der Mitgliederversammlung einen Entscheidungsvorschlag unterbreitet.

§ 4 Mitgliedsbeitrag

  1. Die ordentlichen Mitglieder haben einen Jahresbeitrag zu entrichten, dessen Höhe die Mitgliederversammlung festsetzt.
  2. Die fördernden Mitglieder sind zur Beitragszahlung nicht verpflichtet.

§ 5 Ehrenmitglieder, Ehrenpräsidenten und Ehrenrat

  1. Auf Vorschlag eines Verbandsmitgliedes, des Präsidiums oder des Beirats kann die Mitgliederversammlung folgende Ehrungen beschließen:
    1. Ernennung zum Ehrenmitglied des DAI von Persönlichkeiten, die sich um die Förderung der Verbandsziele besonders verdient gemacht haben und
    2. Ernennung zum Ehrenpräsidenten des DAI von Persönlichkeiten, die sich besondere Verdienste als Präsident des Verbandes erworben haben. Sie sind berechtigt, an allen Sitzungen der Gremien teilzunehmen.
  2. Der Ehrenrat besteht aus drei Mitgliedern und ihren Stellvertretern, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden und die nicht dem Präsidium angehören. Der Ehrenrat wählt seinen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
  3. Der Ehrenrat kann in allen Verbandsangelegenheiten angerufen werden vom Präsidium, von der Mitgliederversammlung und von einem Mitgliedsverein.

§ 6 Organe
Die Organe des Verbandes sind

  1. die Mitgliederversammlung,
  2. der Beirat und
  3. das Präsidium.

§ 7 Mitgliederversammlung

  1. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Verbandes. Sie fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der anwesenden Delegiertenstimmen, soweit diese Satzung nichts anderes vorschreibt. Abstimmungen erfolgen offen. Auf Verlangen eines Mitglieds wird geheim abgestimmt.
  2. Die Mitgliederversammlung des Verbandes setzt sich aus den Delegierten der Mitgliedsvereine zusammen. Jedem Mitgliedsverein stehen zwei Delegiertenstimmen für die ersten 50 Mitglieder und darüber hinaus für bis zu 50 weitere Mitglieder jeweils eine Stimme zu. Maßgebend ist die Zahl der ordentlichen Mitglieder, die der Verein dem Verband als Stand vom 31. Januar des Jahres nachgewiesen hat, in dem die Mitgliederversammlung stattfindet. In der Stimmabgabe der Delegierten sollte sich die Auffassung des vertretenen Mitglieds widerspiegeln. Eine Übertragung von Delegiertenstimmen auf andere Vereine ist nicht zulässig.
    Fördernde Mitglieder des Vereins können an der Mitgliederversammlung - jedoch ohne Stimmrecht - teilnehmen.
  3. Der Präsident oder im Falle seiner Verhinderung der Vizepräsident lädt schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung ein. Die Ladungsfrist beträgt 6 Wochen. Angelegenheiten, die nicht auf der beigefügten Tagesordnung stehen, dürfen nur behandelt werden, wenn dreiviertel der erschienenen Mitglieder zustimmen (Dringlichkeitsantrag). Ein Dringlichkeitsantrag zur Auflösung des Verbandes ist unzulässig.
    Jedes Mitglied kann bis vier Wochen vor der Mitgliederversammlung verlangen, dass ein bestimmter Beratungsgegenstand in die Tagesordnung aufgenommen wird.
  4. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Sie kann als physische Präsenzveranstaltung oder als Online-Konferenz mit einer vorher abgestimmten Software durchgeführt werden. Das Präsidium oder der Beirat können bei Bedarf eine außerordentliche Mitgliederversammlung verlangen. Ebenso muss eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden, wenn mindestens fünf Mitgliedsvereine, mit zusammen mindestens einem Viertel aller Stimmrechte dieses verlangen.
  5. Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere
    1. die Wahl der Mitglieder des Präsidiums
    2. die Bestätigung der Regionen
    3. Wahl der Rechnungsprüfer
    4. Ernennung von Ehrenmitgliedern und Ehrenpräsidenten
    5. Wahl des Ehrenrates
    6. Beschlussfassung über
      1. den Tätigkeitsbericht
      2. den Jahresabschluss
      3. die Entlastung der Mitglieder des Präsidiums
      4. die Höhe der Mitgliedsbeiträge
      5. den Wirtschaftsplan
      6. die Berufung gegen den Ausschluss von Mitgliedern,
      7. Tätigkeit der Geschäftsstelle
      8. Erlass einer Wahlordnung
      9. Erlass einer Reisekostenordnung
      10. Wahl und vorzeitige Ablösung des Geschäftsführers auf Vorschlag des Präsidiums
      11. Einrichtung von Arbeitskreisen
      12. Entscheidung über fördernde Mitgliedschaften
      13. die Auflösung des Verbandes
      14. die Satzung mit Zweidrittelmehrheit der vertretenen Delegiertenstimmen

Im Übrigen obliegen der Mitgliederversammlung die Entscheidungen in allen Verbandsangelegenheiten, die nicht der abschließenden Entscheidung anderer Organe des Verbandes vorbehalten sind.

  1. Die Mitgliederversammlung wird vom Präsidenten oder im Falle seiner Verhinderung vom Vizepräsidenten geleitet. Sind beide verhindert, wählt die Mitgliederversammlung einen Versammlungsleiter aus ihrer Mitte.
  2. Über jede Mitgliederversammlung wird eine Niederschrift gefertigt, die der Versammlungsleiter und der Protokollführer unterschreiben.

§ 8 Beirat

Der Beirat hat die Aufgabe, das Präsidium adäquat zu beraten und zu unterstützen und dabei die Interessen und Belange der Mitgliedervereine einzubringen. Mitglieder im Beirat sind die Vorsitzenden der Mitgliedervereine persönlich. Die Vorsitzenden können sich dauerhaft durch eine zu benennende Person des jeweiligen Vorstands vertreten lassen. Die Vorsitzenden der ausgetretenen Architekten- und Ingenieurvereine dürfen als Gast mitwirken.

§ 9 Präsidium

  1. Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem Schatzmeister, einem weiteren Präsidiumsmitglied für die Öffentlichkeitsarbeit. Der Geschäftsführer nimmt mit beratender Stimme teil.
  2. Die Amtszeit des Präsidiums beträgt zwei Jahre. Die Mitglieder des Präsidiums bleiben bis zur Neuwahl im Amt.
  3. Bei vorzeitigem Ausscheiden des Präsidenten übernimmt der Vizepräsident für den Rest der Amtszeit die Geschäfte. In diesem Falle sowie für den Fall, dass ein anderes Präsidiumsmitglied ausscheidet, beruft die Mitgliederversammlung für den Rest der Amtszeit einen Nachfolger aus seinen Reihen.
  4. Vorstand nach § 26 BGB sind der Präsident und der Vizepräsident und der Schatzmeister in der Weise, dass zwei von ihnen den Verband gemeinschaftlich vertreten.
  5. Das Präsidium leitet die Verbandsarbeit im Rahmen der Beschlüsse der Mitgliederversammlung nach Maßgabe der Geschäftsordnung. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere:
    1. Vorbereitung der Beratung und der Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
    2. Entscheidung in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Geschäftsführung
  6. Der Präsident repräsentiert den Verband nach außen. Er kann ein anderes Mitglied des Präsidiums oder ein Mitglied des Beirats damit beauftragen.
  7. Der Schatzmeister verwaltet das Vereinsvermögen. Er erstellt und vertritt gegenüber den Organen des Verbandes und den Finanzbehörden den Wirtschaftsplan und den Jahresabschluss.
  8. Der Geschäftsführer führt die Geschäfte des Verbandes im Rahmen der Beschlüsse der Verbandsorgane und nach Maßgabe der Geschäftsordnung. Er leitet die Geschäftsstelle.

§ 10 Regionen (Landesverbände)

  1. Mitgliedsvereine können sich in den Bundesländern oder in Regionen zusammenschließen.
  2. Hat ein Bundesland nur einen Mitgliedsverein, so kann dieser die Aufgaben der Region wahrnehmen. Regionen können die Grenzen eines Bundeslandes überschreiten.

§ 11 Wirtschaftsjahr und Mittelverwendung

  1. Das Wirtschaftsjahr des Verbandes ist das Kalenderjahr.
  2. Die Mittel des Verbandes dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
  3. Der Verband kann Mitgliedern, die ebenfalls eine steuerbegünstigte Körperschaft oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes sind, Mittel zur Verwendung steuerbegünstigter Zwecke zuwenden (§ 58 Nr. 2 AO).

§ 12 Rechnungsprüfung

  1. Die Mitgliederversammlung wählt für zwei Jahre zwei Rechnungsprüfer und einen Stellvertreter, die nicht dem Präsidium angehören dürfen. Sie müssen verschiedenen Mitgliedsvereinen angehören.
  2. Die Rechnungsprüfer prüfen den Jahresabschluss, geben einen schriftlichen Bericht für die Unterlagen des Verbandes und berichten der Mitgliederversammlung über das Ergebnis.

§ 13 Auflösung des Verbandes und Wegfall steuerbegünstigter Zwecke

  1. Über die Auflösung des Verbandes entscheidet eine eigens hierzu einberufene Mitgliederversammlung. Der Beschluss bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, ist innerhalb von drei Monaten eine weitere Mitgliederversammlung einzuberufen, bei der der Auflösungsbeschluss einer Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder bedarf.
  2. Bei Auflösung des Verbandes oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an den Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
  3. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören insbesondere

Verantwortlicher Diensteanbieter

DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.
Bleibtreustr. 33
10707 Berlin

Telefon: 030 - 883 45 98
URL: www.dai.org
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Registergericht: Berlin-Charlottenburg
Vereinsregister-Nr.: 16443 B

 

Vertretungsberechtigte Personen
Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst (Präsident)
Prof. Dr.-Ing. Kathy Meiss (Vizepräsidentin)
Benjamin Schneider, Berufsm. Stadtrat und Stadtbaurat Stadt Würzburg (Schatzmeister)

Organe und Aufbau des DAI.

 

Umsetzung

Diese Seiten wurden vom *produktivbüro umgesetzt.

Rechtshinweise

Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden vom DAI Verband deutscher Architekten- und Ingenieurverbände e.V. Berlin sorgfältig recherchiert und geprüft. Diese Informationen sind ein Service des Verbandes. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können wir keine Haftung übernehmen.

Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Onlineangebotes. Im Übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Internetseiten Dritter, auf die der DAI durch Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der DAI ist für den Inhalt solcher Seiten nicht verantwortlich.

Desweiteren kann die Web-Seite des DAI ohne dessen Wissen von einer anderen Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein. Der DAI übernimmt keine Verantwortung für Darstellung, Inhalt oder irgendeiner Verbindung zum DAI in Web-Seiten Dritter.

Außerdem behält sich der DAI das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Web-Seiten des DAI sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Inhalten oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des DAI.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden