Sie sind an einer Mitarbeit in unserer Organisation interessiert?

Da der DAI der Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine (AIV) in Deutschland ist, wenden Sie sich bitte zunächst an einen AIV in Ihrer Nähe.

Alternativ dazu kann auch direkt beim DAI eine Fördermitgliedschaft als Einzelperson begründet werden (Beschluss der Mitgliederversammlung 2004 in München). Hier finden Sie einen Mitgliedsantrag auf Fördermitgliedschaft.

Im Rahmen der Mitgliedschaft in einem AIV oder im DAI erhalten Sie unsere Verbandszeitschrift BAUKULTUR frei Haus. Diese kann jedoch auch unabhängig von einer Mitgliedschaft abonniert werden.

Vorteile auf einen Blick.

  • Bezug der Fach- und Verbandszeitschrift BAUKULTUR (zweimonatlich)
  • Jährlicher Verbandstag mit wechselweiser Verleihung des großen DAI Preises für Baukultur und des DAI Literaturpreises
  • Förderung des fachwissenschaftlichen und praktischen Gedanken- und Erfahrungsaustausches - Das DAI Netzwerk
  • Einflussnahme bei berufspolitischen Fragen von Architekten und Ingenieuren
  • Veranstaltung von fachwissenschaftlichen Arbeitstagungen und Beteiligung an Kongressen und Ausstellungen
  • Organisation von städtebaulichen Exkursionen, internationalen Studienreisen und (Nachwuchs-)Wettbewerben
  • Herausgabe von Veröffentlichungen fachwissenschaftlicher Art
  • Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen und Ereignisse auf den Arbeitsgebieten des Verbandes
  • kostenlose Registrierung auf www.baukultur.plus 
  • Rabatt auf Ihre Stellenanzeige bei New Monday, dem interaktiven Stellenportal für alle Planer, Architekten und Ingenieure - Rabatt-Code auf Anfrage

Im Oktober 1871 gründeten in Berlin die Abgeordneten von 14 Technischen Vereinen mit nahezu 5.300 Architekten und Ingenieuren als Mitglieder den "Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e. V.". Damit wurde ein Dachverband geschaffen, um so gestärkt die gemeinsamen Ziele von Architekten und Ingenieuren, die durch eine stürmische Bauentwicklung des 19. Jahrhunderts geprägt waren, durchsetzen zu können. Zum ersten Mal nach der „akademischen" Trennung von Architekten und Ingenieure schloss man sich wieder zusammen, um dem drohenden Verlust der Ganzheit gewachsener Baukultur in einer gleichgesinnten, fachbezogenen Gemeinschaft entgegenwirken zu können. Die Aufgaben des heute gemeinnützigen DAI sind technischer, künstlerischer und kultureller Art. Dem Verband gehören 32 Architekten- und Ingenieurvereine im gesamten Bundesgebiet an, die die Interessen von insgesamt ca. 4.000 Architekten und Ingenieuren vertreten. Neun Vereine mit ca. 1.000 Mitgliedern sind derzeit nicht unter dem Dach des DAI organisiert.

Eine kurze Geschichte des DAI.

1824 „In Sorge" - nämlich um die Ausbildungsvielfalt an der soeben zur Bauschule herab gestuften Schinkelschen Bau-Akademie - und eines „vermeintlich sinkenden Ansehens des gesamten Berufsstandes hatten sich 1824 junge Studiumsabsolventen in Berlin zusammengeschlossen, „mit festem Willen, die wissenschaftliche Aufgabe unter sich zu befördern". Es folgte die Gründung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin, der dann, 47 Jahre später, zu den Gründungsvereinen des DAI zählte. Im AIV zu Berlin war auch Karl-Friedrich Schinkel Mitglied.

1871 erfolgt die Gründung des „DAI - Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V." (streng gesehen ist diese Bezeichnung nicht ganz korrekt, weil der Verband bis in die 1980iger Jahre hinein "Deutscher Architekten- und Ingenieurverband e.V." hieß) in Berlin durch 14 Technische Vereine mit fast 5.300 Architekten und Ingenieuren als Mitglieder.

1914/1918: Durch den 1. Weltkrieg kam die Entwicklung des Verbandes und seiner Vereine zum Erliegen.

1923/1936: Nach Inflation und Deflation festigte sich die Verbandsarbeit zögernd unter politisch veränderten Verhältnissen.

1936 wurden alle technischen Einzelorganisationen - auch der DAI und seine AIVe - in die „Deutsche Gesellschaft für Bauwesen" und „Deutsche Gesellschaft für Bauingenieurwesen" zwangsweise integriert - "Gleichschaltung" ist das Stichwort.

1949 folgt dann die Neuauflage des DAI mit zahlreichen Wieder- oder auch Neugründungen von Architekten- und Ingenieurvereinen (AIVen).

Perspektiven.

Der historische Ansatz des DAI im 19. Jahrhundert, Architekten und Ingenieure aller am Bauen beteiligter Sparten in einem gemeinnützigen Verein zusammenzuführen, hat heute wieder eine ganz aktuelle Bedeutung erlangt. Während des überschaubaren Abschnittes der Geschichte unseres Verbandes haben sich Entwicklungen angebahnt und sind Erkenntnisse gewonnen worden, deren richtige Nutzung und Beherrschung den „Lebensraum Erde" für die Zukunft erhalten können. Dies gilt in hohem Maße für die gebaute Umwelt und ihre Auswirkungen, für die wir als Planer, Schöpfer und Mahner Verantwortung tragen und als Gemeinschaft auch bekennen wollen.

Aufgaben und Zielsetzung des DAI und der AIVe.

Der DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. sieht seine Hauptaufgabe in der Förderung der Baukultur unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Belange, die durch seine Mitglieder, die Architekten- und Ingenieurvereine, vertreten werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, führt der DAI Architekten, Ingenieure und andere an der Baukunst und Bautechnik interessierte Personen zusammen und fördert deren Austausch im Sinne eines Netzwerkes. Außerdem steht der DAI der unabhängigen Forschung und Entwicklung im Bauwesen zur Seite. Der Verband sieht es darüber hinaus als seine Aufgabe an, bauwissenschaftliche, baukünstlerische, bauhistorische und bautechnische Arbeiten fördernd zu begleiten sowie die Aus- und Weiterbildung der Architekten und Ingenieure zu betreiben. Nicht zuletzt gilt es, die Studenten des Bauwesens in besonderer Weise zu unterstützen.

Der DAI ist bestrebt, eine positive Haltung der Öffentlichkeit gegenüber Architekten und Ingenieuren zu erzeugen, um deren gesellschaftliche und berufliche Stellung stetig zu verbessern. Der Verband nimmt zu baupolitischen Fragen in der Öffentlichkeit und gegenüber den politischen Entscheidungsgremien in Abstimmung mit den Architekten- und Ingenieurvereinen Stellung. Als Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine hat der Verband den ausschließlichen und unmittelbar gemeinnützigen Zweck im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Die Mitglieder dieser Architekten- und Ingenieurvereine sind der traditionellen Entwicklung entsprechend überwiegend Architekten und Ingenieure in freien Berufen, Regierungen, Verwaltungen, Forschung und Lehre sowie Industrie. Sie bilden somit seit ihrem ersten Zusammenschluss eine Vereinigung aller für das Baugeschehen verantwortlichen Kräfte, deren Zielsetzung, nämlich die Förderung der Baukultur in Deutschland und international, in der Satzung des DAI Ausdruck findet.

Vertretungsberechtigte Präsidiumsmitglieder

 

Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst 

AE Bild klein

Präsident

Zoppoter Str. 63
14199 Berlin
Telefon: 0151 14393496
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Prof. Dr.-Ing. Kathy Meiss

Kathy MeissVizepräsidentin

Hochschule für Technik Stuttgart
Ing. Ges. Meiss Grauer Holl mbH & Co. KG
Prüfingenieur für Bautechnik


 

Benjamin Schneider

Benjamin SchneiderSchatzmeister

Berufsm. Stadtrat und Stadtbaurat 
Stadt Würzburg - Baureferat
Beim Grafeneckart 1
97070 Würzburg
Telefon: 0931 - 37 22 81


 

Weiteres Präsidiumsmitglied

 

Marion Uhrig-Lammersen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
KommunikationsDolmetscher®
Medientraining - Moderation
Wirtschaftsmediation - Autorin
Geisbergstraße 9, 10777 Berlin
Telefon: 0172 2522556
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Fabian Burns - kein Präsidiumsmitglied

Geschäftsführer
Bleibtreustr. 33, 10707 Berlin
Telefon: 030 - 883 45 98
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.
Bleibtreustr. 33
10707 Berlin

Telefon: 030 - 883 45 98
URL: www.dai.org
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ansprechpartner

Fabian Burns (Geschäftsführer)
Telefon: 030 - 883 45 98
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) führt als Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine in Deutschland die Interessensgebiete und Tätigkeitsfelder von Architekten und Ingenieuren zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur. Er sieht seine Aufgabe insbesondere im Vernetzen aller am Planungs- und Baugeschehen beteiligter Menschen.

Dazu gehören die Planer, Architekten, Ingenieure, die Bauwirtschaft, private und öffentliche Bauträger, Studierende der planenden Berufe, aber auch interessierte Laien, die sich für die Förderung der Baukultur und der Baukunst einsetzen.

In unserem Verbandsmagazin BAUKULTUR informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen aus dem Bereich der Architektur und des Bauingenieurwesens. Mitglieder erhalten die Zeitschrift kostenfrei. Daneben können Sie auch ein Abonnement abschließen.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden