Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Die Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. (OBAK) hat für das Jahr 2011 ihr Veranstaltungsprogramm bekannt gegeben. Die Termine entnehmen Sie bitte der folgenden Meldung.

Energieeffizient, ökologisch, kostengünstig – das waren die Wünsche einer 5-köpfigen Bauherrenfamilie aus Sachsen-Anhalt an ihr neues Zuhause. Zusammen mit dem beauftragten Planungsbüro wurde ein großes Einfamilienhaus mit 3-fach verglasten Fenstern, Solarkollektoren und fast 75 m3 Zellulosedämmflocken von HOMATHERM realisiert.

Berlin – Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. bietet jedes Jahr eine internationale Fachexkursion an. Nach Destinationen wie Peking, Dubai/Oman, Namibia und Shanghai, geht es 2011 im Oktober nach Chicago und Grand Rapids.

Berlin – Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. bearbeitet dieses Jahr als thematischen Schwerpunkt die Vor- und Nachteile von Betreibermo-dellen im Rahmen des sogenannten PublicPrivatePartnership (PPP).

Im Münchner Stadtteil Herzogpark wurde ein aus dem Jahr 1937 stammendes Wohnhaus einer Komplettsanierung unterzogen. Der Bauherr legte bei der Sanierung großen Wert auf ökologische Materialien und eine nachhaltige Bauweise.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden