Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

BAUKULTUR ist jetzt auch mit eigener Seite bei Facebook vertreten. Wir laden alle Interessierten ein, dort spontan baukulturelle Themen zu platzieren. Umgekehrt nutzen wir die Seite als Erweiterung unseres Online-Angebots auf www.dai.org. Darüber hinaus kann natürlich auch weiterhin getwittert werden: www.twitter.com/BAUKULTUR - viel Spaß mit BAUKULTUR2.0!

Vertreter der 33 deutschen UNESCO-Welterbestätten haben auf ihrer Jahrestagung vom 13.-15.10.2010 in Essen über den Bildungsauftrag der Welterbestätten diskutiert. Rund 120 Fachleute aus allen deutschen Welterbestätten nahmen an der Tagung teil. Sie plädierten dafür, das UNESCO-Welterbe in die Lehrpläne aller dafür geeigneten Schulfächer aufzunehmen.

Das Wohnhochhaus "The Met" in Bangkok (Thailand) gewinnt den Wettbewerb um das weltweit innovativste Hochhaus 2010. Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre auf der Basis weltweiter Nominierungen für ein Bauwerk vergeben, das sich durch besondere Ästhetik, zukunftsweisende Gestaltung, städtebauliche Einbindung, Nachhaltigkeit sowie innovative Technik und Wirtschaftlichkeit auszeichnet.

Zur BAU 2011 präsentiert HOMATHERM die erste Online-Version der hauseigenen Planungssoftware zur Auswahl abgestimmter Dämmlösungen. Das umfangreiche HOMATHERM Sortiment wird so übersichtlich und auf die Bedürfnisse der Planungsaufgabe angepasst dargestellt. 

Dynamik_und_Wandel

Ihr schnelles und unkontrolliertes Wachstum stellte viele westdeutsche Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder Duisburg Anfang des 20. Jahrhunderts vor nie da gewesene Herausforderungen. Was sich im Siedlungsband zwischen Bonn und Duisburg in den letzten 100 Jahren veränderte, war grundlegend und weist exemplarisch zahlreiche "universelle" Entwicklungen auf.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden