Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.
Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.
Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.
- Homatherm
- Produktmeldungen
Ein schmaler Anbau ergänzt das seit 2009 als Museum genutzte Mozarthaus St. Gilgen, in dem 1720 Wolfgang Amadeus Mozarts Mutter geboren wurde. Das 9 m hohe Foyer- und Stiegenhaus erschließt den Konzertsaal im Dachgeschoss und ist wie das neu aufgesetzte Walmdach mit Lärchenholz verkleidet.
- Hansa
- Produktmeldungen
Bei der Planung hochwertiger Bäder gilt es, eine ganzheitliche Raumarchitektur zu entwickeln, die alle Elemente einbezieht – bis hin zur Anordnung der Armaturen. Das Unterputzsystem HANSAMATRIX ermöglicht die Realisierung klarer, harmonisch wirkender Armaturenbilder in allen Badbereichen, mit einer einheitlichen Logik für Waschtisch, Wanne und Dusche. Auf der SHK Essen präsentierte HANSA das HANSAMATRIX-Sortiment, erweitert um drei neue, designstarke Wandarmaturen für den Waschtisch.
- Lothar Niederberghaus (Hrsg.)
- Literaturhinweise
Generalplanung bedeutet die Renaissance des Baumeisters – im Sinne eines gesamtverantwortlichen Baumanagers, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. In einem generalplanerisch tätigen Ingenieurbüro arbeiten von Beginn an alle wichtigen Fachingenieure gemeinsam mit Architekten am Projekt – als Partner auf Augenhöhe. Insbesondere bei komplexen Großvorhaben wie Krankenhäusern, Schulen und Industriebauten können so unter anderem Schnittstellen und Haftungsrisiken reduziert und der Bauherr bei der Koordinierung entlastet werden.
- Daniel Berger, Peter Röcker
- BAUKULTUR - aktuelle Beiträge
Erweiterung der Hochschule für Technik Stuttgart
(in: BAUKULTUR 5_2012, S. 26)
- Susanne Kuballa
- BAUKULTUR
Rubriken Editorial | Inhalt | Nachrichten | Wettbewerb | Kolumne Bundesstiftung Baukultur: Baukultur im Klimawandel
DAI Mitglied im Blickpunkt Hans-Günther Friedrich, 2. Vorsitzender des AIV Stuttgart
DAI aktuell Aus dem Präsidium
DAI regional
- AIV Magdeburg: Neuer Vorstand 2012
- AIV Mark-Sauerland: Neuer Vorstand 2012
Schwerpunkte: DAI Tag 2012 | Bauen in Stuttgart
- Jörg Schlaich erhält den Großen DAI Preis für Baukultur 2012
- Bauen in Stuttgart – Städtebauliche Entwicklungen
- Areal Kleiner Schlossplatz
- Staatliche Musikhochschule und Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- Innenministerium Baden-Württemberg
- Stadtbibliothek Stuttgart
- Wohnquartier Milaneo am Mailänder Platz
- Energiekonzern EnBW City
- Erweiterung der Hochschule für Technik Stuttgart
- Plusenergiehaus home+
- Neue Anlage für afrikanische Menschenaffen in der Wilhelma
- Wohnstift Augustinum auf dem Killesberg
- Stadtteilzentrum Think K auf dem Killesberg
- Wohngebäude Quant auf dem Killesberg
- Mercedes-Benz Museum in Bad Cannstatt
- Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen
- Jugend- und Familienzentrum in Bad Cannstatt
- Bauten des Unternehmens Trumpf in Ditzingen
- Museum SCHAUWERK in Sindelfingen
- Bürohäuser Step 8.1 und 8.2 in Vaihingen
- Moschee in Leinfelden-Echterdingen
- Regionalplanung in Stuttgart
- 50 Jahre Stadtbahnbau
- Verkehrsmanagement in der Stauregion Stuttgart
- Airport City am Stuttgarter Flughafen
- New Office Airport City
- Neue Messe Stuttgart
Advertorials
Impressum
Autoren | Vorschau