Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.
Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.
Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.
Berlin – Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. greift in die neu aufgeflammte Diskussion um die flächendeckende Beibehaltung der Bezeichnung Dipl.-Ing. ein und fordert die Länder sowie Hochschulen auf, dem Beispiel Österreichs zu folgen.
- homatherm
- Produktmeldungen
Etwa ein Drittel des jährlichen Energieverbrauchs wird in Deutschland zur Beheizung von Gebäuden verwendet. Ein erheblicher Teil dieser Wärme geht über unzureichend gedämmte Dächer wieder verloren. Mit der folienfreien Dachsanierung von außen bietet HOMATHERM jetzt die Möglichkeit, auch ausgebaute Dachgeschosse ohne viel Schmutz und großen Aufwand kostengünstig auf den Höchststandard zu dämmen.
- Susanne Kuballa
- Aktuelles
Als weltweit wichtigste Auszeichnung für Architektur wird der Pritzker-Preis seit 1979 jährlich vergeben. In diesem Jahr erhalten die japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ruye Nishizawa vom Architekturbüro SANAA den mit 100.000 Dollar dotierten Preis. Am 17.5.2010 wird er in New York überreicht.
- MBV NRW
- Aktuelles
Mit 12 Mio. Euro fördert das Bauministerium im Jahr 2010 die Baudenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen. Städte und Gemeinden, Kirchen und Privateigentümer erhalten die Fördermittel, um ihre Baudenkmäler in Stand zu setzen.
- ista
- Aktuelles
Der Energieverbrauch im deutschen Wohnungsbestand ist im Zeitraum von 2003 bis 2008 über 10% gesunken. Das ergab eine Untersuchung von ista, dem weltweit führenden Unternehmen für die verbrauchsgerechte Erfassung und Abrechnung von Energie, Wasser und Hausnebenkosten, und dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).