Nachrichten

Beton wird oft als der "Baustoff des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Dass er auch das Potenzial zum Baustoff des 21. Jahrhunderts hat, zeigen bereits heute betontechnologische Innovationen, der Einsatz CO₂-optimierter Zemente und Betone sowie innovative Betonbauweisen, die unseren Anforderungen an Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft entsprechen – und die Architekten immer wieder zur Schaffung innovativer Architekturen inspirieren.

Unter dem Titel "Neue Umbaukultur" fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Jahrzehntelang galten Abriss und Ersatzneubau als ebenso selbstverständlich wie die Ausweisung von Bauland auf der grünen Wiese. Jetzt wird klar: Der Bausektor ist für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich.

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) verlieh am 7.11.2022 zwölf Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung und Vermittlung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland auf diesem Gebiet: den Deutschen Preis für Denkmalschutz.

Der Architekturpreis Beton zeichnet herausragende Leistungen der Architektur und Ingenieurbaukunst aus, deren Qualität von den gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton geprägt ist.

In Leipzig-Möckern gelang mit dem Neubau eines Blockheizkraftwerks eine elegante, ästhetische Integration in den städtebaulichen Kontext. "Ein atmosphärischer Gewinn für Stadt und Gesellschaft“ urteilte die Jury und verlieh thoma architekten den Deutschen Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF).