Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz wird jährlich vergeben und ist die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde 1977 vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) gestiftet. Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder des DNK, zu denen auch der DAI gehört. Die Einreichungsfrist endet am 31.3.2010.

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) haben als Auslober des Deutschen Brückenbaupreises die Nominierungen für das Jahr 2010 bekannt gegeben. Zwei DAI Mitglieder befinden sich darunter: Dr. Ulrich Jäppelt (WTM Engineers, Hamburg) für die Hafenbrücke in Bremerhaven und Prof. Dr. Michael Schlaich (Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart) für die Fußgängerbrücke im Stadthafen Sassnitz.

RUHR.2010: Seit der Eröffnungsfeier am 9.1.2010 ist das Ruhrgebiet offiziell Kulturhauptstadt Europas. In diesem Kontext entwickelte die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen die online-Plattform „baukunst-nrw“, die sich als internetbasierter Führer zu Architektur und Ingenieurbaukunst in Nordrhein-Westfalen versteht.

Im April 2010 werden die tragenden Kammern und Verbände zu einer Folgeveranstaltung des Klima-Manifests „Vernunft für die Welt“ mit öffentlichem Forumscharakter einladen, um die bisherigen Erfahrungen und Erfordernisse klimagerechten Planen und Bauens zu resümieren, Modellprojekte als Diskussionsgrundlage vorzustellen und auf Basis des Klima-Manifests und seiner skizzierten Handlungsfelder Empfehlungen für ein urbanes Umdenken im Zeitalter des Klimawandels zu formulieren.

Berlin – Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. fordert anlässlich der Eröffnung des höchsten Gebäudes der Welt in Dubai dazu auf, über den kulturellen Wert des Planens und Bauens intensiver nachzudenken.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden