Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.
Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.
Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.
- AIV KölnBonn (Hrsg.)
- Literaturhinweise
Der Rheinauhafen in Köln ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden. Schon zur Zeit der Gründung Kölns vor rund 2.000 Jahren durch den römischen Feldherrn Agrippa war die Lage am Rhein von zentraler Bedeutung für die Menschen und die Entwicklung der Stadt. Zu Beginn des 3. Jahrtausends erfährt der Kölner Rheinauhafen eine neue Ausrichtung: Das Hafengebiet wird zu einem pulsierenden Zentrum von Leben und Arbeiten umgestaltet.
- selux
- Produktmeldungen
Unter dem Motto „Berlin - the place to be for future industries” startete Berlin Partner am 6.9.2010 eine Marketingkampagne für Berlin. Semperlux ist einer der Kooperationspartner, der für Berlin als Industriestandort wirbt. Ziel der Kampagne ist es, die regionale, überregionale und internationale Wahrnehmung Berlins als moderne und zukunftsfähige Industriestadt zu stärken.
- Simone Raskob
- BAUKULTUR - aktuelle Beiträge
Das „neue“ Museum Folkwang in Essen
in: BAUKULTUR 5_2010 (S. 32-33)
- Frank Ahlbrecht, Hermann Scheidt
- BAUKULTUR - aktuelle Beiträge
Das Haus der Essener Geschichte in Essen
in: BAUKULTUR 5_2010 (S. 34-35)
- Ulrich Güttler
- BAUKULTUR - aktuelle Beiträge
von Dr.-Ing. Ulrich Güttler, Vorsitzender des RAIV Ruhrländischer Architekten- und Ingenieurverein zu Essen e.V.
in: BAUKULTUR 5_2010 (S. 3)