Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.
Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.
Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.
- asservo
- Produktmeldungen
ASSERVO ist die Full-Service-Marke der b u. s microfilmdienst GmbH. Als DAI Förderpartner bietet das Unternehmen DAI Mitgliedern verschiedene Plotter-Modelle der Marke Canon zum Aktionspreis.
- iww
- Aktuelles
Wesentliche Erleichterung für viele Honorarberechnungsfälle der Architekten und Ingenieure versprechen die "Siemon-Einzelbewertungstabellen zur HOAI 2009" des "Wirtschaftsdienst Ingenieure & Architekten".
- Klaus Theo Brenner (Hrsg.)
- Literaturhinweise
Schöne Städte sind und waren immer nachhaltig, denn sie sind geprägt von zeitloser und anspruchsvoller Architektur. Stadtschönheit, das ist vor allem ein kultureller Anspruch: mehr darzustellen als nur die Summe individualistischer Entscheidungen oder das Ergebnis manipulierender Marketingstrategien.
- homatherm
- Produktmeldungen
Mit dem Bauteil-Finder hat der Dämmstoffhersteller HOMATHERM® eine Planungssoftware entwickelt, die nicht nur die Papierflut an Produktbroschüren und technischen Erläuterungen ersetzt, sondern maßgeschneiderte Lösungen liefert. Planer und Verarbeiter können sich schnell und unkompliziert das für ihr Bauvorhaben optimal passende Bauteil zusammenstellen.
- wilo
- Produktmeldungen
Um die Produktionskapazitäten für Impfstoffe zu verdoppeln, beschloss die GSK Biologicals, ein Unternehmensbereich des weltweit operierenden Pharmakonzerns GlaxoSmithKline (GSK), 2004 den Ausbau des Dresdener Standorts. Die Gebäudetechnik musste dabei - ebenso wie die Architektur - aufgrund der anspruchsvollen Raumplanung im Stadtzentrum möglichst platzsparend sein. Dies galt auch für die sehr umfangreiche Pumpenausstattung des Neubaukomplexes sowohl im Bereich Sanitär, Heizung und Klima als auch für die Produktion.