Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Mit 5 Spuren in beiden Fahrtrichtungen, so breit wie kaum eine Autobahn, beherrscht der Altstädter Ring das Zentrum Spandaus. Zwischen Bahnhof und Falkenseer Platz zerschneidet die Asphaltpiste den Bezirk in zwei Hälften. Ein stellenweise unwirtlicher Ort für Passanten, der kaum erahnen lässt, welche urbanen Potenziale sich rechts und links des Altstädter Rings verbergen.

Speziell für Techniker und Ingenieure hat die afw Wirtschaftsakademie die Fernlehrgänge Betriebswirtschaft und Rechnungswesen entwickelt. Beide Fernlehrgänge sind 2013 von der ZFU, der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht, begutachtet, geprüft und offiziell zugelassen. Sie können berufsbegleitend in 4 bzw. 6 Monaten absolviert werden.

Klimaschutz beginnt lokal – und die Energieeffizienz von Gebäuden zählt dabei zu den wichtigsten Aufgaben. Als Hilfestellung für Kommunen hat das Passivhaus Institut zu diesem Thema jetzt ein neues Positionspapier veröffentlicht.

Die Eisenbahnbrücke über das Gänsebachtal bei Buttstädt in Thüringen in der Kategorie "Straßen- und Eisenbahnbrücken" und der Erba-Steg in Bamberg in der Kategorie "Fuß- und Radwegbrücken" sind die Gewinner des am 10.3.2014 in Dresden vergebenen Deutschen Brückenbaupreises 2014.

Der Sanitärhersteller HANSA hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT) die beiden Armaturenserien HANSAMEDIPRO und HANSAMEDIJET FLEX entwickelt. Umfangreiche Recherche- und Analysephasen – darunter Umfragen bei Architekten, Planern und Pflegepersonal – bilden die Basis für den Entwicklungs- und Designprozess der Armaturen.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden