Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Die Fassade muss heute weit mehr leisten als ein Gebäude hübsch zu verpacken. Hier treffen unterschiedlichste Anforderungen auf engem Raum zusammen: Neben der Ästhetik soll sie zahlreiche Kriterien erfüllen – wie Wärmedämmung, Sonnenschutz, optimale Raumnutzung sowie Schall- und Brandschutz. Um den hohen Anforderungen in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht gerecht zu werden, ist die Wahl und Kombination der vielfältigen Materiallösungen entscheidend.

Am 7.5.2013 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die ausgewählte Arbeitsgemeinschaft (Arge Milla & Partner / Schmidhuber / Nüssli) die inhaltlichen Ansätze sowie das architektonische Konzept des Deutschen Pavillons vorgestellt.

Am 7.5.2013 sind die Preisträger des Deutschen Holzbaupreises 2013 bekannt gegeben worden. Das Augsburger Büro lattkearchitekten erhielt für das Projekt "Grüntenstraße" in der Kategorie "Bauen im Bestand" eine Anerkennung. Frank Lattke ist Mitglied im Schwäbischen AIV Augsburg (vgl. "DAI Mitglied im Blickpunkt" in BAUKULTUR 3-2013, S. 8-9).

Zu den 5 nominierten Projekten des VELUX Architekten-Wettbewerbs 2013 gehört auch das "energy+ home" von TSB Tichelmann & Barillas Ingenieure / LANG+VOLKWEIN Architekten und Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Karsten Ulrich Tichelmann ist Mitglied im Mittelrheinischen AIV Darmstadt.

Berlin – Innenstädte und Ortskerne sind Schlüsselfaktoren für die Stadtentwicklung und für die Identifikation der Bürger mit ihren Städten und Gemeinden. Schlecht durchdachte Umstrukturierungsprozesse können die Zentren jedoch in baukultureller Hinsicht gefährden. Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) appelliert an die Politik bei der Novellierung des Baugesetzbuches und damit einhergehend der Baunutzungsverordnung für eine Stärkung der baukulturellen Attraktivität von Städten und Gemeinden einzutreten.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden