Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

 

BK_1_2012_Titelseite

Rubriken Editorial | Inhalt | Nachrichten | Kolumne Bundesstiftung Baukultur: Wie weiter arbeiten? | Preise + Auszeichnungen

DAI Mitglied im Blickpunkt Thomas J. Mager, AIV KölnBonn

DAI aktuell Aus dem Präsidium | DAI Tag 2011 in Hildesheim - Ein Rübkblick in Bildern

DAI regional

Schwerpunkt Bauen mit Beton

  • Betonmarketing West auf der DEUBAU 2012
  • Architekturpreis Beton 2011
  • Formen und Flächen: Besucherzentrum am Herkules in Kassel
  • Sozialer Mittelpunkt: Kasinogebäude in Köln
  • Innovative Generalsanierung: Schulzentrum in Lohr
  • Geflochtener Beton: Bürogebäude in Mannheim
  • Textilbewehrter Beton
  • Multifunktionale Betondecke
  • Start einer afrikanischen Zement- und Betonkultur?
  • Außen Beton, innen Luft
  • Zerstörungsfreie Prüfung von Betonflächen

Advertorials

  • Holcim (Deutschland) AG: Maritimes Bauen
  • Riedel Bau GmbH & Co. KG: Schulneubau in Aschaffenburg

Produkte

Autoren | Vorschau | Impressum

In vielen größeren Liegenschaften kommen Gebäudeautomationssysteme (GA) zum Einsatz. Sie tragen dazu bei, den Nutzerkomfort und die Betriebssicherheit zu erhöhen sowie die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Denn angeschlossene Komponenten lassen sich mit maximaler Effizienz betreiben. Außerdem lässt sich die Wartung optimieren. Insgesamt sind Kostenentlastungen von 10 bis 30 % gegenüber Gebäuden ohne Leitsysteme realistisch. Hierzu kann auch die eingesetzte Pumpentechnik, beispielsweise in Heizung und Klimatisierung, ihren Beitrag leisten.

Das moderne Bad wird wohnlich – und muss dadurch nicht nur funktionalen, sondern verstärkt auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Neben Faktoren wie Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit ist ein attraktives und individuelles Design mittlerweile auch im Bad ausschlaggebendes Gestaltungskriterium. Der Name des Familienunternehmens Kaldewei steht wie kaum ein zweiter für visionären Gestaltungswillen und ein besonderes Gespür für anspruchsvolles Bad-Design: Kaldewei ist heute einer der meistprämierten Badhersteller der Welt.

Am 25.11.2011 hat der Deutsche Bundestag den Etat des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) beschlossen. Damit stehen ab 2012 mehrjährig 1 Mrd. Euro zusätzliche Investitionsmittel zur Verfügung. Bei ihrer Verwendung werden klare Prioritäten gesetzt: Es wird dort investiert, wo der Bedarf am größten und der Nutzen für die Menschen und die Wirtschaft am höchsten ist.

Nach vielen ausgezeichneten Projekten in 2011 – der renommierte Vorarlberger Holzbaupreis und der österreichische Klimaschutzpreis gingen an Gebäude mit ökologischen Dämmstoffen von HOMATHERM – startet 2012 nicht weniger spannend: Gerade noch auf der Batimat in Paris und dem Holzbau-Forum in Garmisch ist HOMATHERM Ende Januar 2012 auf der Dach+Holz International in Stuttgart vertreten.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden