Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.
Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.
Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.
- Martin Thumm
- BAUKULTUR - aktuelle Beiträge
100 Jahre Fagus-Werk in Alfeld an der Leine
(in: BAUKULTUR 5_2011, S. 33-34)
- Udo Sonnenberg
- Pressemeldungen
Der DAI Literaturpreis wird in diesem Jahr der Münchener Architekturkritikerin und Journalistin Ira Mazzoni verliehen. Die freie Autorin, die u.a. in der ZEIT, der Süddeutschen Zeitung, aber auch in Fachzeitschriften wie der Deutschen Bauzeitung (db) veröffentlicht, ist in diesem Jahr vom gastgebenden AIV in Hildesheim als Preisträgerin dem DAI Präsidium vorgeschlagen worden.
„Das DAI Präsidium hat diesen Vorschlag gerne aufgegriffen“, so DAI Präsident Dipl.-Ing. Christian Baumgart sechs Wochen vor der Veranstaltung. „Frau Mazzoni beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Baukultur und Denkmalschutz. Insbesondere der Bereich Baukultur liegt dem DAI als Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine in Deutschland besonders am Herzen, nicht zuletzt geben wir die gleichnamige Fach- und Verbandszeitschrift BAUKULTUR heraus“, betont Baumgart.
- Initiative Architektur und Baukultur
- Aktuelles
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- Raumforschung (BBSR) beabsichtigt, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Modellvorhaben im Forschungsfeld "Baukultur in der Praxis" des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) durchzuführen. Der Einsendeschluss für Projektmeldungen ist am 22.8.2011.
- Christa Reicher, Klaus R. Kunzmann, Jan Polívka, Frank Roost, Michael Wegener (Hrsg.)
- Literaturhinweise
Das Ruhrgebiet ist in vielerlei Hinsicht eine einzigartige Region: In der Entwicklung zu einem der größten europäischen Ballungsräume der Schwerindustrie ebenso wie im Strukturwandel zu einer Technologie- und Dienstleistungsregion. Die Kartenstücke veranschaulichen einzelne thematische Schichten der Region in Karten, Grafiken und textlichen Erläuterungen.
- wilo
- Produktmeldungen
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist auf seinem Gebiet eine der renommiertesten und führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland. Strategien zum Schutz des Weltklimas zu entwickeln, ist seine primäre Aufgabe. Bei der Modernisierung eines seiner Betriebsgebäude realisierte das PIK ein energiesparendes und umweltfreundliches Heizungskonzept unter Einbeziehung des Dezentralen Pumpensystems "Wilo-Geniax“ des Dortmunder Pumpenspezialisten WILO SE.