Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Bundesgartenschau Heilbronn 2019
Ein über hundert Jahre altes Gewerbegebiet verwandelt sich in ein vitales Stadtquartier (Foto: © BUGA Heilbronn 2019 GmbH)

Zum ersten Mal in der fast 70-jährigen Geschichte der Bundesgartenschauen wohnen Menschen auf dem Gartenschau-Gelände. 800 Bewohner der Stadtausstellung nennen das Modellprojekt schon während des Gartenfestivals ihr Zuhause und leben in der Bundesgartenschau Heilbronn 2019.

Renzo Piano

Mit seinem neuesten Film "Renzo Piano - Architekt des Lichts" dokumentiert der spanische Regisseur Carlos Saura die Entstehung des Centro Botín in Santander. Saura begleitet Piano durch die verschiedenen Bauphasen des Gebäudekomplexes, vom Entwurf bis hin zur Realisierung.

Berlin – 26.04.2019 Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) greift die Diskussion in der Regierungskoalition auf. Finanzminister Scholz plädiert dafür, Kommunen weitere Mittel zur Durchsetzung des Baugebots an die Hand zu geben. Der zuständige Bauminister Seehofer hält dagegen die bisherigen Sanktionsmöglichkeiten für ausreichend.

BK 3_2019_Titel

Rubriken

DAI aktuell

  • Aus dem Präsidium

DAI regional

Schwerpunkte: Bauen mit Holz + Nachhaltiges Bauen

Advertorials | Anzeigen

Autoren | Vorschau | Impressum

Meditationspavillon bei Garmisch-Partenkirchen
(in: BAUKULTUR 3_2019, S. 22-23)

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden