Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

20160924 174939167 iOS
Foto: Udo Sonnenberg - v.l.: Prof. Arno Lederer, Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, Prof. Christian Baumgart (DAI Präsident)

Aschersleben/Berlin - Der DAI verleiht anlässlich seines Verbandstages 2016 in Aschersleben an Prof. Dipl.-Ing. Architektin Jórunn Ragnarsdóttir und Prof. Dipl.-Ing. Architekt Arno Lederer in Anerkennung ihrer hohen Verdienste um die nationale und internationale Baukultur den Großen DAI Preis für Baukultur.

PonteRodrigoSoldon
Foto: Rodrigo Soldon | Lizenz cc 2.0

Berlin – Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine (DAI) unterstützt die Forderung nach einer angemessenen Honorierung für Datensätze, die im Rahmen des Building Informationen Modeling (BIM) generiert werden.

Zum zweiten Mal findet der Schindler Global Award (SGA) weltweit statt. 2015 stand das chinesische Shenzen im Fokus. Nun sind Studierende weltweit dazu aufgerufen, Vorschläge zu Mobilitätskonzepten für die brasilianische Metropole São Paulo einzureichen.

Erfolgreich durch Wandel und Innovation – unter diesem Motto standen die Investitionen, Modernisierungen und Umbauten der Paracelsus-Klinik Marl.

MultiKulti DierkSchaefer

 

Foto: Dierk Schaefer | Lizenz CC 2.0

Berlin – Der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine (DAI) begrüßt die Ende August vom Bundeskabinett verabschiedete gemeinsame Strategie für die soziale Stadt. Unter dem Titel "Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier" wurde ein ressortübergreifendes Vorgehen beschlossen.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden