Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.
Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.
Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.
- Christian Baumgart
- BAUKULTUR - aktuelle Beiträge
Prof. Christian Baumgart, DAI Präsident
(in: BAUKULTUR 1_2014, S. 3)
- Susanne Kuballa
- BAUKULTUR
Rubriken Editorial | Inhalt | Nachrichten | Kolumne Bundesstiftung Baukultur
DAI Mitglied im Blickpunkt Prof. Dr. Irmgard Lochner-Aldinger, AIV Stuttgart
DAI aktuellDAI Literaturpreis 2013: Laudatio
DAI regional
- AIV Hamburg: Bauwerke des Jahres 2012
Schwerpunkt Bauen mit Beton
- Auszeichnung: Bewegungsfeld in Würzburg
- Farbgebung von Sichtbeton
- Methoden der Topologieoptimierung: Entwurfsstudien für das Gestalten mit Beton
- Interview: Museum für Architekturzeichnung in Berlin
- Beton 2+: Zweifamilienhaus in Stuttgart
- Puristische Schönheit: Kelterhalle eines Weinguts in der Südpfalz
- Üppig geformt: Schauturbine in Pernegg
- Betoninstandsetzung: Balduinbrücke in Koblenz
Advertorials
Autoren | Vorschau | Impressum
- Udo Sonnenberg
- Pressemeldungen
Berlin – Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD hat nur noch eine Hürde zu nehmen. Das Vertragswerk beinhaltet viele Punkte, die das Planen und Bauen berührt. Insbesondere im Bereich „Zusammenhalt der Gesellschaft“ geht es u.a. um Wohnen, Städtebauförderung, energieeffizientes Bauen oder die Reformkommission Großprojekte. Das sind aus Sicht des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (DAI) gute Ansätze. Zwischen Theorie und Praxis gibt es jedoch auch Unterschiede.
- Wilo SE
- Produktmeldungen
Aus alt mach neu - vom alten Getreidespeicher zum modernen Energieplus-Haus. Diese Wandlung vollzog der Rheinvorlandspeicher in Mannheim. Das Gebäude von 1957 beherbergt heute Hotel-, Büro- und Gastronomiegewerbe und behielt trotz der umfangreichen Sanierung seinen industriellen Charakter. Dafür erhielt das Gebäude den Mannheim Umweltpreis.
- FVHF
- Aktuelles
Staab Architekten sind Preisträger des Deutschen Fassadenpreises für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) 2013: Mit ihrem Projekt der Grundinstandsetzung und Erweiterung des Hochhauses C10 der Hochschule Darmstadt überzeugte das Berliner Büro die Jury, die aus 117 Einreichungen einen Preisträger und 5 Anerkennungen wählten.