Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Jovis Verlag Berlin

Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben, ihre Leistungen zu zeigen – das war das Anliegen des Women in Architecture Berlin Festivals 2021. Institutionen, Verbände und Initiativen im Bereich der Baukultur waren aufgefordert teilzunehmen.

Deutscher Brückenbaupreis (Foto: © Torsten George / VBI)

Mit dem Deutschen Brückenbaupreis werden herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau sowie deren Bedeutung für die Baukultur öffentlich gewürdigt.

Kolumne der Bundesstiftung Baukultur
(in: BAUKULTUR 1_2023, S. 7)

Der Baukulturbericht 2022/23 erscheint am 8.11.2022. Sein Thema „Neue Umbaukultur“ ist von großer aktueller Bedeutung, denn immerhin gehen, nach Einschätzung eines Forschungsteams um Werner Sobek, mehr als die Hälfte der weltweiten Klimagase auf den Bau- und Gebäudesektor zurück.

Beton wird oft als der "Baustoff des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Dass er auch das Potenzial zum Baustoff des 21. Jahrhunderts hat, zeigen bereits heute betontechnolo­gische Innovationen, der Einsatz CO₂-optimierter Zemente und Betone sowie innovative Betonbauweisen, die unse­ren Anforderungen an Klima- und Umweltschutz, Ressour­ceneffizienz und Kreislaufwirtschaft entsprechen – und die Architekten immer wieder zur Schaf­fung innovativer Architekturen inspirieren.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden