Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Am 30.10.2014 kürte der AIV Hamburg die neuen Preisträger zum "Bauwerk des Jahres 2013". Neben einer Brücke und einem Gemeindezentrum ragten gleich drei Schulbauten durch ihre besondere Qualität aus dem Hamburger Baugeschehen hervor.

ArchimapDer Berliner Verlag archimappublishers gibt auch für das kommende Jahr den Architekturkalender "ARCHIPENDIUM 2015" heraus. An 365 Tagen im Jahr werden zeitgenössische Projekte vorgestellt, die jeweils anhand eines Fotos, einer Zeichnung und einer Beschreibung erläutert werden.

Ob die überraschende Umnutzung der Infrastruktur, wegweisendes städtebauliches Konzept oder mutiger Umbau: Der DEUBAU-Preis zeichnet junge Büros aus, die anders bauen als gewohnt.

Mit dem WTM-Architectural-Engineering-Preis zeichnet die WTM Engineers GmbH jedes Jahr die beste Master-Thesis der HafenCity Universität aus und würdigt die herausragenden Leistungen der HCU-Absolventen. Am 4.12.2014 wurde der Preis bereits zum 4. Mal vergeben.

Für den halböffentlichen Bereich wie z. B. Hotelbäder sinnvoll, aber auch für umweltbewusste Privatanwender ein interessantes Produkt: Das neue Duschsystem HANSAFORSENSES zeigt mit Farbsignalen die Duschdauer an und leistet so einen Beitrag zum Wasser- und Energiesparen.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden