Stadtbahnbrücke
Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch (Foto: schlaich bergermann partner)

Im Juli 2022 wurde die Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet. Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist als Staatspreis der bedeutendste Preis für Bauingenieure in Deutschland. Die Planung der Brücke stammt vom Büro schlaich bergermann partner aus Stuttgart.

Betonfachtagung 2019 (Foto: IZB)

Gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden richtet das InformationsZentrum Beton (IZB) die 10. Betonfachtagung aus.

Das InformationsZentrum Beton (IZB) gehört zu den Premiumpartnern des DAI und bietet seine Seminare zunehmend wieder als Präsenzveranstaltungen an.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg (Foto: Jochen Stüber)

In Hamburg soll das Arne Jacobsen Haus saniert werden. Gemeinsam mit dem Denkmalschutzamt erarbeitet der Eigentümer derzeit ein Revitalisierungskonzept und wird die Planungen voraussichtlich im August 2022 vorstellen. Die Revitalisierung wird geleitet und begleitet von KSP ENGEL.

Nominiert für den Deutschen Fassadenpreis 2022 für VHF: (v.l.o.n.r.u.) Luisenblock Berlin, Sauerbruch Hutton (©Jan Bitter); Düsseldorfer Schauspielhaus, Christoph Ingenhoven/ingenhoven architects (©Hans Georg Esch); Hochhäuser Gret-Pallucca-Straße 9 und 11 in Dresden, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH (©Lothar Sprenger); Neubau Landesmuseum für Volkskunde Molfsee – Jahr100Haus, ppp architekten + stadtplaner (©Stephan Baumann); Die Fassade als Kunstwerk. Errichtung einer BHKW-Anlage in Leipzig-Möckern, thoma architekten (©Ralf Dieter Bischoff) (Foto: FVHF e.V.)

Vom Düsseldorfer Schauspielhaus bis zum Blockheizkraftwerk in Leipzig – fünf Neubauten und Modernisierungen für Kultur, Wohnen, Büro und Industrie sind für den Deutschen Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) nominiert.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden